Am 12. Juni 2025 habe ich mit dem Rigorosum mein Promotionsvorhaben an der Universität zu Lübeck abgeschlossen.
Ich bedanke mich im Besonderen bei Prof. Dr. Kerstin Lüdtke, Prof. Dr. Christoff Zalpour, Prof. Dr. Katja Stahl, Prof. Dr. Thomas Kötter und Prof. Dr. Alfred Riedl.
Ihre Dr. Martina Stöckl
Zugriff zu den Entwicklungsmöglichkeiten der Physiotherapie unter: https://epub.uni-luebeck.de/handle/zhb_hl/3459
Drucken
Wir sind dabei!
7. Forschungssymposium Physiotherapiewissenschaft am Gesundheitscampus Göttingen am 17.11.2023
https://fspt7.hawk.de/de/programm/workshops
Physiotherapiewissenschaft richtig verstehen: Eine Workshop-Reise durch das vielfältige Universum der Forschungsparadigmen
Laura Haase, Katharina Bopp, Martina Stöckl, Erik Halm, Dr. Nadia El-Seoud, Filip Maric
Drucken
Physiotherapie Dr. Stöckl bietet nun einige Entwicklungsmöglichkeiten der professionalisierten Physiotherapie in der Föhrenstr. 15 in Nittendorf, Ortsteil Undorf an. Diese Leistung kann nur als sektorale Heilpraktikerleistung erfolgen.
Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie vorab gerne.
Ihr Team
Heilpraktiker-Praxis für Physiotherapie Dr. Martina Stöckl
Drucken
Mein wissenschafticher Vortrag bei der deutschsprachigen Sektion des Critical Physiotherapy Network (D, A, CH) am14.03.2023, um 18.30 Uhr, zum Thema: Entwicklungsmöglichkeiten der Physiotherapie in Deutschland; Anschließend folgt ein wissenschaftlicher Diskurs.
Drucken
Werfen Sie doch bitte einen Blick, auf ein aktuelles Interview (11/20) mit mir zum Thema:
"Akademisierung als Grundvoraussetzung für Versorgungsqualität"
Externer Link zum Interview
Drucken
Hier finden Sie meine Erstpublikation zum Thema:
"Keine Zeit für Befunderhebung und Dokumentation“ in der pt Zeitschrift für Physiotherapeuten"
PDF Dokument
Drucken